Transnationale
Zusammenarbeit

Projekt-Initiator

Prof. Dr. Michael Scharpf

Professor für Public Management an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Lehrbeauf-tragter an der Hochschule Esslingen, Hochschule Harz und Andrássy Universität Budapest, Gast-professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau/
Polen (bis 2020) und der National University of Mongolia (NUM) in Ulaanbaatar/Mongolei. Zahlreiche nationale und internationale Projekte (ERASMUS+, BMBF, GIZ) und Publikationen. Vorsitzender des Hochschullehrerbundes Baden-Württemberg e.V. (seit 2015).

Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt

Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und an der Jan Długosz Universität (UJD) Częstochowa/Polen, Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim, Ausländischer Universitäts-professor an der Katholischen Universität Lublin/
Polen (bis 2020) und Gastprofessor an der National University of Mongolia (NUM) in Ulaanbaatar/
Mongolei. Zahlreiche nationale und internationale Projekte (EU, BMBF, GIZ) und Publikationen.

Thomas Kurrle

Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) in Werbetechnik und -wirtschaft, Werbekaufmann (IHK). Mehr als 25 Jahre Erfahrungen im Projektmanagement, in der Geschäftsführung von Agenturen und Zusammen-arbeit mit namhaften nationalen und internationalen Unternehmen (z. B. Klett Unternehmensgruppe, Daimler, Porsche, Lufthansa, Caverion, EnBW, Südwestdeutsche Medienholding). Seit 2020 verant-wortlich für Marketing & Communications/IT bei der norwegischen Dibber-Unternehmensgruppe in Deutschland (führender skandinavischer Anbieter 
für Betreuungs- und Bildungseinrichtungen).

Thomas Gollinger

Diplom-Soziologe (Schwerpunkte Sozialpsychologie und Industriesoziologie) mit anschließender perso-nalwirtschaftlicher Fachausbildung, langjährige Tätigkeit im Human Resource Management in mittelständischen Unternehmen, Personalreferent, Leiter Personalentwicklung und mehr als 25 Jahre in der Gesamtverantwortung als Bereichsleiter HR, Zusatzausbildungen u. a. in der systemischen Bera-tung sowie als Mediator und Coach.

Chrismerlin Amparo 
de los Santos

Projektmanagement bei INfaBW.

 

**********************************************************

Partner in Polen

Jan Dlugosz University, Czestochowa
(Poland)

Die Jan-Długosz-Universität Częstochowa (polnisch Uniwersytet Jana Długosza w Częstochowie) ist seit dem 1. Oktober 2004  eine pädagogische Hochschule in Częstochowa. Sie entstand aus der am 1. Juni 2018 gegründeten Akademie, die auf die 1971 gegründete Lehrerhochschule (poln. Wyższa Szkoła Nauczycielska) zurückgeht.

Professor Joanna Gorna

1981 - start at WSS "Społem", working there for 
10 years, starting as a clerk and ending as Deputy Director of the Trade Office.

1992 - taking advantage of the favourable economic climate, opening an own business, ran for 15 years, employing more than 50 people at peak times.

1999 - begining of lecturing to students at the Higher School of Education (now the Jan Długosz University) - this is how my academic career began, in which I combine my knowledge with practical experience.

2003 - employed as an assistant at the Institute of Pedagogy in the Department of Vocational Counselling. Currently assistant professor, dealing with labour market problems and participating in national and international research projects on vocational education and counselling. Co-author of several books and dozens of scientific articles.

Since 2008 - starting with the University of the Third Age as a second area of activity and interest at the Jan Dlugosz University, being head of for more than 10 years now. 

Wioleta Duda

tba

Dr. Rafał Głębocki 

Dr. Rafał Głębocki (Jan Dlugosz University in Czestochowa - JDU, Faculty of Science & Technology) has a doctorate in social sciences – pedagogy, specialization: ICT and educational models in the Network Society. He holds a professional degree – Executive MBA (Faculty of Computer Studies and Management, Wroclaw University of Science and Technology & Central Connecticut State University). He has broad experience in ICT in teaching and project development processes. He served as a project manager in IT enterprises. He was the Director of the Elearning Centre at SWPS University in Warsaw. He was an academic teacher at the Technology and Educational Media Chair at the Pedagogical University of Krakow. His activities at JDU embrace three main areas. He is an ICT and Project Management teacher and Faculty Coordinator for Distance Education at the Faculty of Science and Technology. He is a social science–pedagogy researcher, co-creator, and project manager of EU co-funded projects.

**********************************************************

Praxispartner in Polen

Municipal Kindergarten No.37, Częstochowa (Poland)

Agata Herczyk

Teacher, co-organizing special education at 
Municipal Kindergarten No. 37 in Częstochowa. 
With 19 years of experience, Agata is a certified teacher with a degree in preschool education, 
oligo-phrenopedagogy, Maria Montessori`s therapeutic pedagogy, early development support including edu-cation on the autism spectrum, 
and in special education. 
Agata has completed a number of courses, inclu-
ding behavioral therapy, art therapy, TUS social 
skills training and innovative working methods, including the observation of changes in the functioning of children in their peer groups -
based on cooperations with the psychological 
and pedagogical counseling center and other institutions supporting child development. 

DOROTA FUJARSKA

Pre-primary education teacher at Municipal Kindergarten No. 37 in Częstochowa. With 30 years 
of experience, Dorota is a certified teacher with a degree in preschool education and primary edu-cation, Maria Montessori's therapeutic pedagogy, 
and early development support including the education of a child with autism spectrum disorder. 
Dorata has completed a number of courses, e.g.
 in the field of hand therapy, behavioural therapy, 
art therapy and innovative working methods or effective cooperation with the child's parents and actively participates in various conferences and actions promoting the education of a child with disabilities in integration with children of intellectual norm. Dorata has participated in two EU projects "Fairytale Kindergarten" and "Happy Kindergarten".  

**********************************************************

Projektpartner in Deutschland

Early Childhood Education Centres

Auf Basis seiner skandinavisch geprägten Pädagogik und einer gelebten Kultur der Herzlichkeit betreibt Dibber mit seinen norwegischen Wurzeln inzwischen über 600 Einrichtungen für frühkindliche Bildung in 9 Ländern weltweit. Über 40.000 Kinder erfahren so Tag für Tag, wie wertvoll sie sind - in Deutsachland aktuell an über 30 Standorten in 5 Bundesländern, mit rund 500 Beschäftigten und über 1.800 betreuten Kindern.

Mit einer Kombination aus warmherzigen, qualifizierten Mitarbeitern, bewährten pädagogischen Prinzipien, einer sicheren, anregenden und spielerischen Umgebung und modernen digitalen Systemen entwickelt und verwaltet Dibber hochwertige Kindertagesstätten auf der ganzen Welt und bindet dabei nationale und regional-lokale Besonderheiten in die tägliche Arbeit ein.

Anja Sager-Bothe

Anja Sager-Bothe bringt als stellvertretende Country Managerin für Dibber in Deutschland eine große Bandbreite an pädagogischer Erfahrung und Füh-rungskompetenz in unterschiedlichen verantwort-ungsvollen Positionen sowohl bei kommunalen als auch freien KiTa-Trägern mit in das WARBEKi-Projekt ein.

Isabell Barth

Mit Isabell Barth ist auch die Pädagogische Gesamt-leitung der Dibber Kindertagesstätten in Deutschland Teil des WARBEKi-Projekt-Teams und mit Ihr der Zugang zu einer wichtigen Schnittstelle zwischen den Pädagogischen Fachkräften in den Dibber KiTas und der Pädagogischen Fachberatung als mittlere Führungsebene.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.