Modul 1
Individuelle Wahrnehmung der Berufs- und Arbeitswelt. Die Teilnehmenden (TN) können die Wahrnehmungen der Kinder
in Bezug auf sich selbst und ihr soziales Umfeld erfassen, interpretieren und mit den Kindern besprechen. Zudem können sie die verschiedenen Formen der Berufstätigkeit in ihrer Bedeutung für die Gesellschaft begründen und an Beispielen aufzeigen.
Modul 2
Theorien der Berufswahrnehmung, Berufswahl und Berufsentwicklung. Die TN kennen wichtige Theorien der Berufswahrnehmung, Berufswahl und Berufsentwicklung mit Blick auf das Kindes- und sind in der Lage, die Theorien zur Interpretation individueller Berufsvorstellungen heranzuziehen.
Modul 3
Berufsrelevante Persönlichkeitsfaktoren. Die TN kennen wesentliche Persönlichkeitsfaktoren für eine erfolgreiche Bildungs- und Berufslaufbahnentwicklung und können diese gezielt in ihre pädagogische Arbeit mit Kindern integrieren.
Modul 4
Beschreibung von Branchen und Berufen. Die TN kennen die Hauptkategorien zur Beschreibung von Branchen und Berufen. Zudem können sie mit Kindern die Bedeutung von Traumberufen, positiv bewerteten Berufsrollen und Modeberufen im Verhältnis zu Realberufen herausarbeiten.
Modul 5
Beschreibung der Arbeitswelt. Die TN kennen die wesentlichen Bedingungen und Funktionsweisen auf dem Arbeitsmarkt,
die Rollen der beteiligten Arbeitsmarktakteure, die Folgen von Arbeitslosigkeit sowie Aktionen zur Herstellung von Chancengleichheit und Inklusion und können dies anhand von Beispielen den Kindern erläutern.
Modul 6
Zusammenhang von Bildung und Arbeitswelt.
Die TN verstehen den Zusammenhang von Bildungs- und Berufs-
tätigkeiten, die Prinzipien der Chancengerechtigkeit, Inklusion und Freiheit bei der Wahl von Bildungswegen und Berufen,
den Zusammenhang von Bildung und Berufsstatus/Berufsprestige sowie die Übergänge im Bildungssystem und wenden
dieses Wissen in der Kindergarten-Praxis an.
Modul 7
Beratung im Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik. Die TN kennen wichtige Beratungsansätze für die Bildungs- und Berufs-beratung und können theoriebasiert Beratungen durchführen. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenzen bezüglich der Berufs-orientierung zu reflektieren (Beratung in der Kindheitspädagogik). Die TN sind auch in der Lage, Supervision, kollegiale Fallberatung, Elternberatung und Personalberatung durchzuführen.
Modul 8
Didaktische Formen der Berufsorientierung in der KiTa. Die TN kennen die didaktischen Modelle der Berufsorientierung
im Vorschulbereich und sind in der Lage, sich in die Situation der Kinder hineinzuversetzen.
Modul 9
Analyse von Curricula. Die TN können eigenständig die Bildungspläne für die KiTas in Bezug auf berufsorientierende Inhalte, Lernziele und Medien analysieren und den Transfer in die eigene Arbeit vornehmen sowie den persönlichen Fortbildungsbedarf bestimmen und realisieren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.